Zentralbl Chir 2004; 129(4): 291-295
DOI: 10.1055/s-2004-822832
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist die endoskopische Polypektomie großer kolorektaler Polypen gerechtfertigt?

Endoscopic Removal of Large Colorectal PolypsM. S. Löhnert1 , A. Wittmer1 , J. M. Doniec2
  • 1Chirurgische Klinik Rosenhöhe, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster
  • 2Abteilung Allgemein- und Thoraxchirurgie, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vergleich zu konventionellen Resektionseingriffen.
Patienten und Methoden: Es wurden insgesamt 189 Polypen (141 breitbasige, 48 gestielte Polypen) mit einem Durchmesser zwischen 3 und 12 cm bei 187 Patienten endoskopisch abgetragen. Breitbasige Polypen wurden fragmentiert entfernt.
Ergebnisse: Histologisch wurden in 173 Fällen Adenome nachgewiesen. Bei 16 Patienten fand sich koinzident in einem Adenom ein Übergang zu einem invasiv wachsenden Karzinom. Die komplette endoskopische Abtragung gelang bei allen Patienten mit gestielten Polypen und bei 91,5 % der breitbasigen Polypen in einer Sitzung, bei 8,5 % der breitbasigen Polypen waren 2-10 Sitzungen zur Exzision in toto notwendig. Lokale Blutungen traten bei 20 Patienten während und bei 4 Patienten nach der Abtragung auf. Sofortige endoskopische Blutstillung gelang bei 22 der aufgetretenen Blutungen. Insgesamt kam es zu vier Perforationen. 3 Perforationen wurden konservativ behandelt, bei einem Patienten mit Zökumkarzinom erfolgte bei Perforation eine Resektion des betroffenen Darmabschnittes. Während der medianen Nachbeobachtungszeit von 77 Monaten (Spanne 6-107 Monate) entwickelten 7 Patienten Rezidive. Bei 6 Patienten handelte es sich um gutartige Adenome, ein Patient wies ein Rezidiv eines invasiven Karzinoms auf, welches konventionell operiert wurde. Alle Patienten sind bisher tumorfrei am Leben.
Schlussfolgerung: Die endoskopische Abtragung großer Polypen durch erfahrenes Fachpersonal ist eine sichere und effektive Methode. Sie ist im Vergleich zu operativen Ansätzen gekennzeichnet durch eine niedrigere Komplikationsrate, reduzierte Hospitalisationsphase und geringere Kostenintensität.

Abstract

Background: Due to the potential risk of malignancy and technical difficulties in achieving complete removal, large colorectal polyps represent a special problem for the endoscopist. The aim of this study was to evaluate the capabilities and risks of endoscopy in complete removal of large colorectal polyps.
Methods: Endoscopic polypectomy of 189 colorectal polyps (141 sessile, 48 pedunculated) larger than 3 cm in diameter (range 3-13 cm) was carried out. Sessile polyps were removed using the piecemeal technique.
Results: Histology showed an adenoma in 173 cases, and invasive carcinoma was present in the adenoma in 16 patients. Complete endoscopic removal was achieved in one session in 129 sessile polyps and all pedunculated polyps; theother patients required two to ten sessions. Bleeding occurred in 20 patients during polypectomy, and after polypectomy in four. Except for two cases, definitive hemostasis was immediately achieved by endoscopic treatment. Perforation occurred in four patients. 3 were treated conservatively, in one patient who showed an invasive carcinoma of the cecum, resection was performed. There was no mortality due to polypectomy. During a median follow-up period of 77 months (6-107 months), six patients presented with recurrence of a benign adenoma, which was treated endoscopically, and one patient presented with a recurrent invasive carcinoma, which was treated surgically.
Conclusions: Endoscopic polypectomy is a safe and effective method of treating large colorectal polyps, associated with a low complication rate, reduced hospital stay and lower costs in comparison to surgical procedure.

Literatur

Priv. Doz. Dr. M. Löhnert

Chirurgische Klinik Rosenhöhe · Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster

An der Rosenhöhe 27

33647 Bielefeld

Phone: 05 21/9 43 81 01

Fax: 05 21/9 43 81 99

Email: mathias.loehnert@sk-bielefeld.de